for voice and ensemble (2021), 20 min.
Libretto by Andreas Karl
Our starting point was the following thought: Being human means to remember, to have memory – individual and cultural memory; this also includes forgetting. Remembering and memory are processes, not constants. Forgetting is even necessary, the question is how much forgetting we and our society needs. When does this forgetting, individual or socially, crosses the boundaries of morality? Besides this, our memories are not safe from us either. Over time and due to many different influences, they got mixed up with desires, maybe even with lies. A part of our life is invented by ourselves, some parts by others: memories, implanted by media, censored by manipulative dictatorships. Based on this premise, let us ask again: What if we couldn’t forget? Total availability of the past could significantly change the way we look at ourselves. Still, to forget what you have experienced yourself is different from never having experienced something. A remnant always remains, albeit deeply hidden and greatly distorted over time. What remains of most tragedies are just some notes somewhere. In some cases, just numbers.
The events of the past two years have left their mark. We now have locked our thoughts on memory up; the analogy to the virus isolation is obvious. We have experienced new kinds of forgetting, those that go far beyond the individual forgetting of everyday life. In our perspective and in this piece, there are no boundaries between the private and the political.
What you are about to hear is imperfect and fragmentary. It doesn’t exist without you. It activates these remnants and memories mentioned above and opens up spaces for one’s own. The music resists forgetting. A memory captured in music – against the infiltration of false ideas, against fading and decay. It is outcry and anger in the face of deleted truths and actively controlled and organized forgetting. It complements the notes that are stored somewhere to full story again.
The note-like text of the piece is taken from reality. The references that are fetched there are from the next room or the neighboring apartment, from the newspaper or the news app, and those remnants of memories mentioned above. The text is sometimes soberly calm and observant, like emotions that are only faintly remembered. But the music knows better – the truth behind the sober words. The music provokes, fights to prevent the erasure, the disintegration into the fragmentary. Delete [sic!] remains a protest as long as we can remember that we have forgotten. There is a fever growing in this piece, as if it would be a great orchestral outcry hold back only by the number of its instruments. It glows multilayered to the outside as it does on the inside.
Ying Wang, Andreas Karl
DEUTSCH
Libretto von Andreas Karl
Unser Ausgangspunkt war folgender Gedanke: Mensch sein bedeutet Gedächtnis – individuelles und kulturelles; sich zu erinnern und auch zu vergessen. Doch wieviel Vergessen brauchen oder vertragen wir? Wann überschreitet die Vergesslichkeit die Grenzen der Moral? Unsere Erinnerungen sind auch vor uns nicht sicher. Sie vermischen sich mit Wünschen, vielleicht sogar mit Lügen. Ein Teil unseres Lebens ist von uns selbst erfunden, ein Teil von Anderen: Erinnerungen, medial implantiert, zensiert von Manipulationsdiktaturen. Was wäre, wenn wir nicht vergessen könnten? Die totale Verfügbarkeit der Vergangenheit könnte unseren Blick auf uns selbst maßgeblich ändern. Das selbst Erlebte zu vergessen ist etwas anderes, als etwas nie erlebt zu haben. Ein Rest bleibt immer, wenn auch tief verborgen und über die Zeit hinweg stark verfremdet. Das was von den meisten Tragödien bleibt sind dennoch nur Notizen. In manchen Fällen sogar nur Zahlen.
Die Ereignisse der letzten zwei Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Wir haben diesen Gedanken nun eingesperrt; die Analogie zur Virusisolation liegt auf der Hand. Neue Arten des Vergessens haben wir erlebt, jene die weit über das individuelle des Alltags hinausgehen. In unserer Perspektive und diesem Stück gibt es keine Grenzen zwischen dem Privaten und dem Politischen.
Was ihr nun hören werdet ist unvollkommen und bruchstückhaft. Ohne euch existiert es nicht. Es aktiviert diese oben erwähnten Reste, Erinnerungen und öffnet Räume für das Eigene. Die Musik ist der Widerstand gegen das Vergessen. Ein in Musik gefasstes und festgehaltenes Gedächtnis – wider die Infiltrierung falscher Ideen, gegen Verblassen und Zerfall. Sie ist Aufschrei und Zorn angesichts gelöschter Wahrheiten und aktiv gesteuertem Vergessen, sie gibt den Notizen das, was ihnen fehlt.
Der notizenhafte Text des Stückes ist der Realität entnommen. Die Referenzen, die in ihm herbeigeholt werden, kommen aus dem Nebenzimmer oder der Nachbarswohnung, aus der Zeitung oder der News-App – und jenen Erinnerungsresten. Der Text ist manchmal nüchtern kühl, so wie Emotionen, an die man sich nur mehr blass erinnert. Die Musik und wir, die hören, wissen es aber besser – wir hören die ganze Wahrheit hinter den nüchternen Worten. Die Musik provoziert, kämpft an, um das Löschen, den Zerfall ins Bruchstückhafte, ins Fragmentierte, zu verhindern. Im Verlauf des Stückes wird das private Vergessen immer stärker vom öffentlichen Vergessen mitgerissen. Delete [sic!] ist Protest so lange wir uns erinnern können, dass wir vergessen haben. Dem Fieber des Stücks nach, ist es ein großes Orchesterstück. Vielschichtig glüht es nach außen und innen gleichermaßen. Es adressiert mehr als nur das Private.
Ying Wang, Andreas Karl
first performance: MENSCHLICHKEIT. DAS GRÜNE FESTIVAL #1
03.09.21 – 18:00 Uhr, Christuskirche Hannover
musica assoluta, Thorsten Encke
voice: Lini Gong